"Alle Wiesen und Matten, alle Berge und Hügel sind Apotheken." (Paracelsus)
Die Natur stellt uns viele Pflanzen und Heilkräuter für unsere Gesundheit zur Verfügung. Da ein erholsamer Schlaf überlebenswichtig für Körper und Geist ist, dürfen wir auch ruhig schauen, was
"Mutter Natur" für uns bereit hält.
Doch Vorsicht: Heilkräuter nicht über einen längeren Zeitraum einnehmen, um die "innere Batterie" am Laufen zu halten. Ab und zu kann es einfach gut sein (z.B. durch die Einnahme von
Baldrian) 'mal tief und fest durchzuschlafen. Sollten jedoch Erschöpfung und Ermüdungserscheinungen über einen längeren Zeitraum hartnäckig bleiben, so empfiehlt es sich einen Arzt aufzusuchen.
Folgenden Pflanzen werden positive Wirkungen auf einen erholsamen Schlaf nachgesagt. Bitte erkundigen Sie sich z.B. bei Ihrem Arzt oder Apotheker hinsichtlich Dosierung, Wirkung und
Verträglichkeit:
-
Baldrian
Am Abend eingenommen verbessert Baldrian die Qualität des Schlafes mit vermindertem
nächtlichen Aufwachen und verbesserter Befindlichkeit am Tag. Am Tag eingenommen soll Baldrian
beruhigend und entkrampfend, psychisch ausgleichend und antriebssteigernd wirken.
-
Hopfen (Achtung: nicht in Form von Bier!)
Hopfen wirkt beruhigend und verbessert den Schlaf. Hopfen hat möglicherweise eine ähnliche Wirkung, wie das körpereigene Schlafhormon Melatonin. Oft wird eine Kombination von Hopfen und
Baldrian empfohlen.
-
Melisse
Bei nervöser Unruhe und Schlafstörungen helfen oft Melissen-Tees und Auszüge aus Melisse. Nervosität, innere Unruhe bzw. Erregungs- und Spannungszustände werden gelindert. Durch diese
beruhigende Wirkung ist Melisse kein Schlafmittel, sondern ein "Schlafbereiter".
-
Lavendel
Lavendel hat eine angstlösende Wirksamkeit. Daher wirkt z.B. Lavendelöl beruhigend und hilft bei Schlafstörungen, die aufgrund von Ängsten und innerer Ruhelosigkeit bedingt sind.
Untersuchungen haben beispielsweise gezeigt, dass Angstpatienten sich schon nach wenigen Tagen ausgeglichener fühlten und nachts besser schliefen.
-
Passionsblume
Die Extrakte aus Passionsblumen (Passiflora) werden allgemein gegen Anspannung, Stress und Angst empfohlen. So soll Passiflora günstig bei nervlicher Anspannung aufgrund von
Leistungsdruck wirken. Ebenso werden Extrakte von Passionsblumen von den Herstellern als Mittel gegen Flugangst oder zur Minderung von Prüfungsangst beworben.
-
Johanniskraut
Johanniskraut wird oft bei Schlafstörungen empfohlen, die auf einer Depression (depressiver Verstimmung) beruhen. Indirekt wirkt Johanniskraut auch schlaffördernd, denn wer gute Laune
hat, schläft einfach auch besser.